Noch eine Ebene höher gelangt man zur Stadionregie und zur Medientribüne. Die Technik im Regieraum wurde von der multi-media systeme vor der offiziellen Stadioneröffnung mit dem Spiel gegen Liverpool in nur einer Woche von der alten Regie ausgebaut und im neuen Regieraum eingebaut und in Betrieb genommen. An Spieltagen arbeiten sechs bis acht Mitarbeiter
unserer Abteilung Veranstaltungstechnik an Ton, Video- und grafischen Einspielungen.
In der Stadionregie herrscht am Spieltag ein reges Treiben. In Summe werden hier drei verschiedene Sendeprogramme produziert und ausgestrahlt. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Stadionshow. Alle Inhalte wie Interviews, Einspieler, Werbung, Musik und Grafiken werden hier nach einem Regieplan unter der Leitung des KSC bearbeitet.
Zusätzlich werden auch die zwei hauseigenen TV-Kanäle „Stadion TV“ produziert. Diese bieten auf den verschiedenen Ebenen und Logen der Haupttribüne zusätzliche Inhalte für die Gäste. Über das zentrale Crestron-Touchpanel in der Regie können alle Displays und Endstufen unkompliziert gesteuert werden. Aber auch während des Spiels übernimmt die Crestron-Steuerung vordefinierte Aufgaben, um z. B. pünktlich zum Spielstart alle Logendisplays auf den richtigen TV-Kanal umzuschalten.
Ein Analog Way Ascender 16-4K in Kombination mit der Bedienkonsole Vertige bilden das Herzstück der Videoproduktion. 12 verschiedene Zuspielquellen wie Scoreboard und Kameras stehen hier zur Verfügung. Eine Blackmagic 40×40 12G-SDI Kreuzschiene verwaltet alle ein- und ausgehenden Signale zuverlässig. Als Signalübertragung wird im Stadion einheitlich auf Lynx Technik Yellowbrick SDI Signalwandler gesetzt.
Grafikzuspielungen erfolgen überwiegend über Qlab und die speziell für Fußballstadien entwickelte Scoreboard Software „ProLSS 5“ von Joymedia.
Das Yamaha QL-5 Digitalmischpult verwaltet alle ein- und ausgehenden Audiosignale sowohl im Stadion als auch im Hauptgebäude. Die Signalübergabe erfolgt per Dante.
Am Sprecherplatz der Haupttribüne steht eine Sonifex Mehrkanal-Sprechstelle für die Kommentatoren zur Verfügung. Diese ermöglicht einerseits den beiden Stadionsprechern ihren eigenen Kopfhörermix flexibel anzupassen, aber auch per Kopfdruck entweder ins Stadion oder nur ins Intercomsystem zu sprechen.
Im Innenraum wird ein mobiles Rack eingesetzt, welches über HICON Outdoor LWL Steckverbindungen an entsprechenden Versatzkästen angeschlossen werden kann. Die dort eingebauten Komponenten für Audio- und Videoübertragung ermöglichen eine stabile Verbindung zum Interviewpunkt im Innenraum.
In der Stadionregie kommt ein eigenes redundantes Luminex Netzwerk zum Einsatz, welches alle Punkte wie Pressekonferenz, Sprecherplatz, Innenraum etc. untereinander verbindet. Durch die einfache Bedienoberfläche können für Sonderveranstaltungen schnell einzelne V-LANs erstell und diese im Stadion verteilt werden.
Für die Kommunikation wird auf ein Green-Go Intercom System vertraut. Diverse Sprechstellen, Beltpacks (Funk- und Kabelgebunden) ermöglichen eine schnelle und sichere Kommunikation am Spieltag. Mittels Green-Go Dante Bridge können die Moderatoren per In-Ear Monitoring direkt angesprochen werden. Auch die Kommunikation rückwärts mittels eines extra Kanals auf der Sonix Sprechstelle ist unkompliziert möglich.
Damit die Mitarbeiter nichts Wichtiges verpassen, werden auch die Programmtöne im Intercom bereitgestellt, welche sich jeder flexibel auf seinen Kopfhörer routen kann.